USA - China: der Kampf um KI-Vorherrschaft - Außenwirtschaftskontrollmechanismen als Lenkungsinstrumente
2. Dezember 2025, 15:30 - 19:00 Uhr
IPAI, Im Zukunftspark 11/13, 74076 Heilbronn
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsdetails
Der Konkurrenzkampf zwischen USA und China konzentriert sich zunehmend auf das Feld der Künstlichen Intelligenz – was sich in zahlreichen Bereichen zeigt.
Die aktuellen Strafzölle und Sanktionen bilden die jüngste, aber sicher nicht die letzte Episode in diesem gewaltigen Wettlauf der zwei größten Volkswirtschaften der Welt. Die beiden Wettbewerber versuchen den Investitionswettlauf um Rechenzentren, Halbleiter, Chips und günstige Energie über Exportkontrollen zu steuern. Europas noch vorhandener Wettbewerbsvorteil: die industrielle künstliche Intelligenz. Mittels industrieller KI könnte die industrielle Fertigung in Deutschland um zehn bis 20 Prozent steigen. Diese macht in Deutschland 20 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus. (China: 40 %, USA: 13 %).
Wie versucht China und USA mittels Außenwirtschaftskontrollmechanismen ihre Position auf diesem schwerumkämpften Sektor zu sichern? Mit welchem Ergebnis/Erfolg? Und was bedeutet dies mittel- und langfristig für die EU, für Deutschland und für die Unternehmen in Heilbronn-Franken?
Was Sie erwartet:
In rund drei Stunden erhalten Sie fundierte und kompakte Einblicke aus erster Hand zu den aktuellen Entwicklungen im geopolitischen Machtkampf um die KI-Vorherrschaft.
Ihnen werden die möglichen Konsequenzen für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Auch berichten Unternehmen, die in beiden Tech-Blöcken agieren, über ihren eigenen Weg, mit der erhöhten Komplexität bei Compliance, zerrissenen Lieferketten und strategischen Entscheidungen umzugehen.
Darüber hinaus bleibt während und im Anschluss an die Veranstaltung ausreichend Zeit zum Netzwerken.
Programm
15:30 Uhr
Empfang und Begrüßung
16:00 Uhr
"Gelingt China der Weg an die industrielle Weltspitze? Künstliche Intelligenz nach Plan"
Liveschalte aus Shanghai
Corinne Abele
GTAI Germany Trade & Invest
16:25 Uhr
"KI unter Exportkontrolle: Außenwirtschaftsrecht als geopolitische Waffe"
Prof. Dr. iur. Darius O. Schindler
16:50 Uhr
"USA und China: Kampf um KI und die Herausforderung für den EU-Binnenmarkt"
Antonia Hmaidi (angefragt)
Mercator Institute for China Studies gGmbH (MERICS)
17:15 Uhr
Netzwerkpause
17:30 Uhr
Gesprächsrunde - Let's talk
Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten sowie Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern
Q & A aus dem Publikum
18:30 Uhr
Netzwerken / Abschluss mit Imbiss
Referentinnen und Referenten:
Corinne Abele / GTAI Germany Trade & Invest
Corinne Abele ist seit 1998 für Germany Trade & Invest in Greater China tätig. Bereits zwei Jahrzehnte lang analysiert die Journalistin, Diplom-Volkswirtin und Osteuropa-Historikerin, Chinas Wirtschaftsgeschehen und Branchenentwicklungen vor Ort in zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen. Zu ihren Spezialthemen zählen Innovation, Digitalisierung, KI, Umweltschutz, Industriepolitik sowie Wettbewerbscharakteristika in China.
Prof. Dr. iur. Darius O. Schindler / Justiziar / Akademischer Beauftragter für Exportkontrolle Schwerpunkt KI
Prof. Dr. iur. Darius O. Schindler war von 1999 bis 2002 für die KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft AG in Frankfurt am Main tätig. Im Anschluss arbeitete er von 2003 bis 2019 als selbständiger Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten im Wirtschafts- und internationalen Handelsrecht. Im Jahr 2010 wurde er auf eine Professur an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) berufen, an der er bis heute lehrt. Seit 2019 ist er zudem Of Counsel der Prof. Dr. SCHINDLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Im selben Jahr übernahm er die Leitung des Center for International Trade and Export Control (C|iT|EX), das sich mit Fragestellungen des Außenwirtschaftsrechts, insbesondere der Exportkontrolle, beschäftigt.
Antonia Hmaidi, Senior Analyst, Mercator Institute for China Studies gGmbH (MERICS), Berlin
Antonia Hmaidi beschäftigt sich mit der Geopolitik von Technologie, Chinas Streben nach technischer Eigenständigkeit (insbesondere in Bereichen wie Halbleiter, Betriebssysteme und Internet-Infrastruktur) sowie mit Chinas Cybersicherheit und Hacking-Kampagnen. Sie entwickelt auch Modellierungs- und Big-Data-Analysetools und leitet die MERICS-eigene Daten-Taskforce.
Sie möchten auch in Zukunft über bevorstehende Veranstaltungen informiert werden? Dann registrieren Sie sich für unseren Einladungs- und Informationsservice.
IPAI
Kontakt
Ulrike Hörnstein
IHK Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn
07131 9677-126
ulrike.hoernstein@heilbronn.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken | Ferdinand-Braun-Straße 20 | 74074 Heilbronn | E-Mail: info@heilbronn.ihk.de
© IHK Heilbronn-Franken
Bildquellennachweis: © IHK Heilbronn-Franken